Wir bieten ab November 2022 in Zusammenarbeit mit "Die Baumpfleger" und DI Konstantin Greipl den nächsten Vorbereitungskurs und Prüfung zum/zur European Tree Worker an. Die Ausbildung zum European Tree Worker hat zum Ziel einen europaweit einheitlichen Standard für das Ausbildungsniveau von BaumpflegerInnen nach European Arboricultural Council - Standard zu etablieren.
European Tree Worker sind nach Absolvieren der Prüfung anerkannte Fachleute, die die Aufgabe haben Bäume hinsichtlich Sicherheit, Ökologie und Langlebigkeit zu kontrollieren und zu pflegen. Dabei soll sichergestellt werden, dass alle zertifizierten ETW diese Arbeit mit fundiertem baumspezifischen Wissen durchführen, ohne dabei ökologische Aspekte, baumspezifische Schutzmaßnahmen und arbeitstechnische Sicherheitsaspekte außer Acht zu lassen. Die EU-weit anerkannte Ausbildung soll ein einheitlich hohes Niveau an Qualifikation garantieren und den Austausch von BaumpflegerInnen unter Einhaltung der gleichen Standards fördern. Die wesentlichen Kernelemente der Ausbildung sind Grundlagen zur Erhaltung und Sicherheit von Bäumen bei Baumkontrolle und Baumpflege, unter Rücksichtnahme von Natur-, Umwelt- Arbeits- und Unfallschutz.
Das Zertifikat des Baumpflegers nach ONR ist bereits beim Ablegen der Prüfung zum/zur European Tree Worker inkludiert und bei der ETW Prüfung kann man sich zwischen der "climbing" und/oder "platform" Ausbildung entscheiden, nähere Infos finden Sie weiter unten unter "Prüfung".
Zur Anmeldung für unseren nächsten Kurs kommen Sie hier: ETW-Kurs-Anmeldung
Unser Vorbereitungskurs orientiert sich an den nationalen gesetzlichen
Grundlagen und geltenden Normen in Österreich. In vier verschiedenen
dreitägigen Modulkursen werden die Inhalte rund um die jeweiligen
Themenschwerpunkte vorgetragen. In diesen Kursen wird theoretisches Wissen
vermittelt, das in praktischen Übungen vertieft wird. Dabei soll sichergestellt
werden, dass auf spezielle Situationen und individuelle Stärken und Schwächen
Bezug genommen wird.
Inhalte der Einzelmodule
!Neue! Termine:
1. Modul: 02.-04. November 2022 ONLINE
2. Modul: 28.-30. November 2022 Bad Vöslau
3. Modul: 11.-13. Jänner 2023 ONLINE
4. Modul: 13.-15. Februar 2023 Bad Vöslau
Prüfung: 13.-14. März 2023 Bad Vöslau
Uhrzeiten
je nach Ankündigung
Kursort:
Die Kurse werden entweder online oder in Bad Vöslau im Schlosspark abgehalten.
Preise:
Alle Preise sind netto, also zzgl. 20 % Mwst.
Modul (1 bis 4) Einzelpreise: € 550,- inklusive € 40,- Skriptanteil
Bei der Buchung von allen vier Modulen gibt es einen 10 % Preisnachlass: € 1.980,- gesamter Kurs
Preisstaffelung bei Buchung aller vier Module, zahlbar jeweils 14 Tage vor Modulbeginn:
Modul 1: € 670,- inklusive gesamtem Skriptum
Modul 2: € 510,-
Modul 3: € 510,-
Modul 4: € 290,- (10 % Preisnachlass wird schlagend)
Prüfungskosten nach Besuch der vier Module:
ETW-Climbing: € 490,-
ETW-Platform: € 590,-
ETW-Climbing u. Platform: € 790,-
Prüfungskosten ohne Besuch der vier Module:
ETW-Climbing: € 640,-
ETW-Platform: € 740,-
ETW-Climbing u. Platform: € 940,-
Bei Bedarf kann man auch bei uns Hubarbeitsbühnenkurs,Kletterkurse u. Motorsägenunterweisung besuchen. Diesbezügliche Informationen finden Sie auf der Homepage unseres Partners die-baumpfleger.at oder unter training@die-baumpfleger.at
Die Prüfung wird vom European Arboricultural Council kontrolliert und unterliegt EU-weit denselben Regulierungen. Bei jeder Prüfung ist zusätzlich zum Prüfungsausschuss ein unabhängiger EAC Supervisor anwesend. KandidatInnen erhalten nach der positiv bestandenen Prüfung ein Diplom „Certified European Tree Worker" und einen entsprechenden Ausweis in Scheckkartenform. Der Prüfling darf entscheiden ob er das Zertifikat „Certified European Tree Worker - climbing" und/oder „Certified European Tree Worker - platform" absolvieren möchte.
Die Prüfung selbst besteht aus einem theoretischen und mehreren praktischen Teilen.
Theoretischer Teil:
schriftlicher Teil: (60 Minuten) 30 Multiple Choice Fragen und 8 offene Fragen
mündlicher Teil: (15-20 Minuten)
Artenerkennung: (max. 15 Minuten): 15 Baumarten, (lateinische Bezeichnung, Gattung und Art) + ortsüblicher/gebräuchlicher Name)
Praktischer Teil:
Praktische Überprüfung der Arbeit im Baum (climbing): (60 Minuten): Baumpflege in einem Parcours auf mindestens 10 Meter Arbeitshöhe; incl. Vorbereitung der Arbeiten, Vorkehrung der Sicherheitsmaßnahmen und Simulationen von Baumpflegetätigkeiten
Praktische Überprüfung der Arbeit im Baum mit einer Hebebühne (platform/MEWP): (60
Minuten): Vorbereitung der Arbeiten, Vorkehrung der Sicherheitsmaßnahmen
und Simulationen von Baumpflegetätigkeiten
Praktische Überprüfung der Arbeit als Bodenmann: als Teil
des Arbeitsteams 60 Minuten + 15 Minuten individuelles Gespräch
Simulationen: aus fünf Themenfelder (Jungbaumpflege/ Baumpflanzung/ Baumkontrolle/ Kronensicherung/ Rigging/ Schutz von Bäumen auf Baustellen) kommen zwei zur Prüfung. Dabei sind die Tätigkeiten praktisch durchzuführen und theoretisch zu erläutern.
Im Rahmen dieser Prüfung kann auch die Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur abgelegt werden. Die Inhalte wurden gelehrt, es ist die 60 Minuten schriftliche Prüfung, wie auch die 45 Minuten möndliche Prüfung abzulegen. Diese erfolgreich abgelegte ETW-Prüfung entspricht den Anforderungen nach ONR 121122 für die Anforderungen an die Qualifikation von Baumkontrolloren und Baumpflegern.
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung*:
Kletter– bzw Bühnentechnik ist nicht Bestandteil der Prüfung, sondern vielmehr Voraussetzung. Wenn Sie im Rahmen der Prüfung mit den Voraussetzungen kämpfen, werden Sie die Arbeitsaufgabe nicht in der vorgegebenen Zeit erledigen können.
* Detaillierte Informationen sind unter § 4.Conditions of Entry - European Tree Worker Certification Exam Rules & Regulations zu finden.
** Kann im Rahmen des Kurses (+ 1 Extratag) erworben werden
Gültigkeit des Zertifikats
Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren (§ 9.1. European Tree Worker Certification Exam Rules & Regulations) und kann vor dem Ablauf immer wieder für weitere 3 Jahre verlängert werden. Die Rezertifizierung erfolgt bei anerkannten EAC - Certification Centers.
Anforderungen für Rezertifizierung: (Entsprechende Nachweise sind dem Antrag beizulegen):
Ist das Zertifikat abgelaufen, muss die Prüfung wiederholt werden. Die Rezertifizierung kann in Ausnahmefällen bis zum 31. Dezember des Jahres nach Ablauf des Zertifikats gewährt werden. Das Zertifikat kann wegen Nicht-Einhaltung der erlernten Standards und unter bestimmten Bedingungen auch aberkannt werden.
Detaillierte Informationen finden unter § 9.Recertification - European Tree Worker Certification Exam Rules & Regulations nachgelesen werden.
Zur Anmeldung kommen Sie hier:
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne schreiben:
Unser Vorbereitungskurs orientiert sich an den nationalen gesetzlichen
Grundlagen und geltenden Normen in Österreich. In vier verschiedenen
dreitägigen Modulkursen werden die Inhalte rund um die jeweiligen
Themenschwerpunkte vorgetragen. In diesen Kursen wird theoretisches Wissen
vermittelt, das in praktischen Übungen vertieft wird. Dabei soll sichergestellt
werden, dass auf spezielle Situationen und individuelle Stärken und Schwächen
Bezug genommen wird.
Inhalte der Einzelmodule
!Neue! Termine:
1. Modul: 02.-04. November 2022 ONLINE
2. Modul: 28.-30. November 2022 Bad Vöslau
3. Modul: 11.-13. Jänner 2023 ONLINE
4. Modul: 13.-15. Februar 2023 Bad Vöslau
Prüfung: 13.-14. März 2023 Bad Vöslau
Uhrzeiten
je nach Ankündigung
Kursort:
Die Kurse werden entweder online oder in Bad Vöslau im Schlosspark abgehalten.
Preise:
Alle Preise sind netto, also zzgl. 20 % Mwst.
Modul (1 bis 4) Einzelpreise: € 550,- inklusive € 40,- Skriptanteil
Bei der Buchung von allen vier Modulen gibt es einen 10 % Preisnachlass: € 1.980,- gesamter Kurs
Preisstaffelung bei Buchung aller vier Module, zahlbar jeweils 14 Tage vor Modulbeginn:
Modul 1: € 670,- inklusive gesamtem Skriptum
Modul 2: € 510,-
Modul 3: € 510,-
Modul 4: € 290,- (10 % Preisnachlass wird schlagend)
Prüfungskosten nach Besuch der vier Module:
ETW-Climbing: € 490,-
ETW-Platform: € 590,-
ETW-Climbing u. Platform: € 790,-
Prüfungskosten ohne Besuch der vier Module:
ETW-Climbing: € 640,-
ETW-Platform: € 740,-
ETW-Climbing u. Platform: € 940,-
Bei Bedarf kann man auch bei uns Hubarbeitsbühnenkurs,Kletterkurse u. Motorsägenunterweisung besuchen. Diesbezügliche Informationen finden Sie auf der Homepage unseres Partners die-baumpfleger.at oder unter training@die-baumpfleger.at
Die Prüfung wird vom European Arboricultural Council kontrolliert und unterliegt EU-weit denselben Regulierungen. Bei jeder Prüfung ist zusätzlich zum Prüfungsausschuss ein unabhängiger EAC Supervisor anwesend. KandidatInnen erhalten nach der positiv bestandenen Prüfung ein Diplom „Certified European Tree Worker" und einen entsprechenden Ausweis in Scheckkartenform. Der Prüfling darf entscheiden ob er das Zertifikat „Certified European Tree Worker - climbing" und/oder „Certified European Tree Worker - platform" absolvieren möchte.
Die Prüfung selbst besteht aus einem theoretischen und mehreren praktischen Teilen.
Theoretischer Teil:
schriftlicher Teil: (60 Minuten) 30 Multiple Choice Fragen und 8 offene Fragen
mündlicher Teil: (15-20 Minuten)
Artenerkennung: (max. 15 Minuten): 15 Baumarten, (lateinische Bezeichnung, Gattung und Art) + ortsüblicher/gebräuchlicher Name)
Praktischer Teil:
Praktische Überprüfung der Arbeit im Baum (climbing): (60 Minuten): Baumpflege in einem Parcours auf mindestens 10 Meter Arbeitshöhe; incl. Vorbereitung der Arbeiten, Vorkehrung der Sicherheitsmaßnahmen und Simulationen von Baumpflegetätigkeiten
Praktische Überprüfung der Arbeit im Baum mit einer Hebebühne (platform/MEWP): (60
Minuten): Vorbereitung der Arbeiten, Vorkehrung der Sicherheitsmaßnahmen
und Simulationen von Baumpflegetätigkeiten
Praktische Überprüfung der Arbeit als Bodenmann: als Teil
des Arbeitsteams 60 Minuten + 15 Minuten individuelles Gespräch
Simulationen: aus fünf Themenfelder (Jungbaumpflege/ Baumpflanzung/ Baumkontrolle/ Kronensicherung/ Rigging/ Schutz von Bäumen auf Baustellen) kommen zwei zur Prüfung. Dabei sind die Tätigkeiten praktisch durchzuführen und theoretisch zu erläutern.
Im Rahmen dieser Prüfung kann auch die Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur abgelegt werden. Die Inhalte wurden gelehrt, es ist die 60 Minuten schriftliche Prüfung, wie auch die 45 Minuten möndliche Prüfung abzulegen. Diese erfolgreich abgelegte ETW-Prüfung entspricht den Anforderungen nach ONR 121122 für die Anforderungen an die Qualifikation von Baumkontrolloren und Baumpflegern.
Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung*:
Kletter– bzw Bühnentechnik ist nicht Bestandteil der Prüfung, sondern vielmehr Voraussetzung. Wenn Sie im Rahmen der Prüfung mit den Voraussetzungen kämpfen, werden Sie die Arbeitsaufgabe nicht in der vorgegebenen Zeit erledigen können.
* Detaillierte Informationen sind unter § 4.Conditions of Entry - European Tree Worker Certification Exam Rules & Regulations zu finden.
** Kann im Rahmen des Kurses (+ 1 Extratag) erworben werden
Gültigkeit des Zertifikats
Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren (§ 9.1. European Tree Worker Certification Exam Rules & Regulations) und kann vor dem Ablauf immer wieder für weitere 3 Jahre verlängert werden. Die Rezertifizierung erfolgt bei anerkannten EAC - Certification Centers.
Anforderungen für Rezertifizierung: (Entsprechende Nachweise sind dem Antrag beizulegen):
Ist das Zertifikat abgelaufen, muss die Prüfung wiederholt werden. Die Rezertifizierung kann in Ausnahmefällen bis zum 31. Dezember des Jahres nach Ablauf des Zertifikats gewährt werden. Das Zertifikat kann wegen Nicht-Einhaltung der erlernten Standards und unter bestimmten Bedingungen auch aberkannt werden.
Detaillierte Informationen finden unter § 9.Recertification - European Tree Worker Certification Exam Rules & Regulations nachgelesen werden.
Zur Anmeldung kommen Sie hier:
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne schreiben: