Es freut uns, Ihnen ein neues Ausbildungsprogramm am Sektor der Baumkontrolle vorstellen zu dürfen. In gewohnter Weise werden die Kurse gemeinsam mit DI Konstantin Greipl durchgeführt.
Die Ausbildung läuft über mehrere Jahre und besteht aus 2 Stufen, die erste davon kann in 2 Varianten abgelegt werden:
Dieses Ausbildungsprogramm hat sich in vielen Jahren, in denen wir Ausbildung zum FLL zertifizierter Baumkontrollor durchgeführt haben, entwickelt und versucht das Problem, dass ohne Praxis keine Prüfung möglich ist und ohne Prüfung keine Praxis gesammelt werden kann, zu lösen. Das Kursprogramm entspricht der ONR 121122 Punkt 4.2.“Baumkontrollor“.
Baumkontrolle nach SVProsenz, Stufe 1, ohne Praxis:
Um die Stufe 1 ohne Praxis zu absolvieren, sind keine Voraussetzungen erforderlich. Jede(r) kann jederzeit zum Kurs kommen.
Dieses Zertifikat stellt sicher, dass die Personen wissen, was sie an den Bäumen bei der Kontrolle zu tun haben und stellt die Voraussetzung her kompetent Praxis für Stufe 2 zu sammeln.
Zu beachten ist, dass die praktische Erfahrung fehlt. Dieses Zertifikat weist die theoretischen Kenntnisse nach und die praktische Baumkontrolle muss unter fachkundiger Kontrolle durchgeführt werden.
Dauer: 4 Kurstage (Montag bis Donnerstag, Theorie am Vormittag, Praxis am Nachmittag) und eine Prüfung am Freitag.
Inhalte:
Niveau: orientiert sich an der jetzigen FLL Prüfung, ist aber etwas höher angesetzt.
Die Praxis muss innerhalb von 3 Jahren nachgewiesen werden, sonst verliert das Zertifikat seine Gültigkeit.
Umfang der Praxis:
500 St Baumkontrolle, bzw. 5.000 kontrollierte Bäume nach einem Jahr ab Ablegung der Prüfung
800 St Baumkontrolle, bzw. 8.000 kontrollierte Bäume nach 2 Jahren ab Ablegung der Prüfung
1.100 St Baumkontrolle, bzw. 11.000 kontrollierte Bäume nach 3 Jahren ab Ablegung der Prüfung
Baumkontrolle nach SVProsenz, Stufe 1, mit Praxis:
Wenn 12 Monate Erfahrung in der Baumkontrolle oder Gleichwertiges bereits vorhanden sind, so berechtigt das Zertifikat zur eigenverantwortlichen Baumkontrolle. Es ist aber deutlich anzumerken, dass ein Kurs und gewisse Praxis noch keine(n) BaumkontrollorIn ausmachen. Kurs, Prüfung und Praxis sind die Grundlage um sich im Bereich der Baumkontrolle entwickeln zu können. Jeder gutachterlich tätige muss seine individuellen Limits kennen.
Eine Rezertifizierung ist vorgesehen, erfolgt zurzeit aber automatisch. Es kann aber jederzeit zu einer Rezertifizierung kommen, das erfolgt koordinierte mit vergleichbaren Zertifikaten, zB. Fll Baumkontrolle.
Prüfung Stufe 1
Schriftlich, 1 Stunde:
Mündlich, 1 Stunde:
Zulassung:
Kurs: 4 Kurstage, Prüfung am Folgetag
Inhalte:
Prüfung:
Eigenständiges Erstellen eines Katasters mit eigener (bei Bedarf zur Verfügung gestellter) Hard- und Software, an 15 - 20 ausgewählten Bäumen inkl Verortung. Zeit an den Bäumen 1,5 bis 2 Stunden (6 Min pro Baum), Bäume sind bereits nummeriert. Anschließend 1 Stunde Nachbehandlung zum Erstellen von PDF-Dokumenten:
Dieser Kataster wird dann anhand der erstellten Listen durchbesprochen und bewertet.
Die Prüfung zur Stufe 2 ist eine praktische Arbeit, die zeigen soll, dass der Kandidat in der Lage ist:
Nach Bestehen dieser Prüfung wird das Zertifikat unbeschränkt ausgestellt.
Zur Anmeldung kommen Sie hier:
Anmeldung zu "Baumkontrolle nach SVProsenz"
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne schreiben:
Baumkontrolle nach SVProsenz, Stufe 1, ohne Praxis:
Um die Stufe 1 ohne Praxis zu absolvieren, sind keine Voraussetzungen erforderlich. Jede(r) kann jederzeit zum Kurs kommen.
Dieses Zertifikat stellt sicher, dass die Personen wissen, was sie an den Bäumen bei der Kontrolle zu tun haben und stellt die Voraussetzung her kompetent Praxis für Stufe 2 zu sammeln.
Zu beachten ist, dass die praktische Erfahrung fehlt. Dieses Zertifikat weist die theoretischen Kenntnisse nach und die praktische Baumkontrolle muss unter fachkundiger Kontrolle durchgeführt werden.
Dauer: 4 Kurstage (Montag bis Donnerstag, Theorie am Vormittag, Praxis am Nachmittag) und eine Prüfung am Freitag.
Inhalte:
Niveau: orientiert sich an der jetzigen FLL Prüfung, ist aber etwas höher angesetzt.
Die Praxis muss innerhalb von 3 Jahren nachgewiesen werden, sonst verliert das Zertifikat seine Gültigkeit.
Umfang der Praxis:
500 St Baumkontrolle, bzw. 5.000 kontrollierte Bäume nach einem Jahr ab Ablegung der Prüfung
800 St Baumkontrolle, bzw. 8.000 kontrollierte Bäume nach 2 Jahren ab Ablegung der Prüfung
1.100 St Baumkontrolle, bzw. 11.000 kontrollierte Bäume nach 3 Jahren ab Ablegung der Prüfung
Baumkontrolle nach SVProsenz, Stufe 1, mit Praxis:
Wenn 12 Monate Erfahrung in der Baumkontrolle oder Gleichwertiges bereits vorhanden sind, so berechtigt das Zertifikat zur eigenverantwortlichen Baumkontrolle. Es ist aber deutlich anzumerken, dass ein Kurs und gewisse Praxis noch keine(n) BaumkontrollorIn ausmachen. Kurs, Prüfung und Praxis sind die Grundlage um sich im Bereich der Baumkontrolle entwickeln zu können. Jeder gutachterlich tätige muss seine individuellen Limits kennen.
Eine Rezertifizierung ist vorgesehen, erfolgt zurzeit aber automatisch. Es kann aber jederzeit zu einer Rezertifizierung kommen, das erfolgt koordinierte mit vergleichbaren Zertifikaten, zB. Fll Baumkontrolle.
Prüfung Stufe 1
Schriftlich, 1 Stunde:
Mündlich, 1 Stunde:
Zulassung:
Kurs: 4 Kurstage, Prüfung am Folgetag
Inhalte:
Prüfung:
Eigenständiges Erstellen eines Katasters mit eigener (bei Bedarf zur Verfügung gestellter) Hard- und Software, an 15 - 20 ausgewählten Bäumen inkl Verortung. Zeit an den Bäumen 1,5 bis 2 Stunden (6 Min pro Baum), Bäume sind bereits nummeriert. Anschließend 1 Stunde Nachbehandlung zum Erstellen von PDF-Dokumenten:
Dieser Kataster wird dann anhand der erstellten Listen durchbesprochen und bewertet.
Die Prüfung zur Stufe 2 ist eine praktische Arbeit, die zeigen soll, dass der Kandidat in der Lage ist:
Nach Bestehen dieser Prüfung wird das Zertifikat unbeschränkt ausgestellt.
Zur Anmeldung kommen Sie hier:
Anmeldung zu "Baumkontrolle nach SVProsenz"
Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne schreiben: